Grundlagen der Elektromobilität für Umsteiger

Was Sie beim Umsteigen auf Elektrofahrzeuge wissen sollten.

Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Sie ist ein fester Bestandteil der Energie- und Mobilitätswende, die Automobilindustrie verbreitert Ihr Angebot mit großer Dynamik und aufgrund starker finanzieller Förderung für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur ist sie so kostengünstig wie nie zuvor.

Aber was bedeutet das für den Autofahrer, der einen Kauf erwägt oder schon ein elektrifiziertes Fahrzeug besitzt? Der Vortrag liefert Antworten auf wichtige Fragen:

  • Politische Rahmenbedingungen.
  • Elektrifizierte Fahrzeuge: worin unterscheiden sich Plug-In Hybride und batterieelektrische Fahrzeuge?
  • Wie umweltfreundlich ist elektrisch fahren wirklich?
  • Wie lade ich mein Fahrzeug zu Hause? Welche Ladetechnik gibt es? Was ist für mich sinnvoll? Welche Fehler sind zu vermeiden?
  • Wie funktioniert öffentliches Laden?
  • Was kostet elektrisch Fahren?
  • Welche Förderungen gibt es?

Programm

9:00 Uhr

Begrüßung mit Vorstellung des Referates „Sonderprojekte E-Mobilität“
Dr.-Ing. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern

9:15 Uhr

Grundlagen der Elektromobilität für Umsteiger
Dr. Wilibald Prestl (EMobility Beratung Prestl, Eichenau)

11:15 Uhr

Abschlussdiskussion – Ihre Fragen

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Wir bitten daher um rechtzeitige Anmeldung.

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer für München und Oberbayern angeboten. Im Rahmen des BIT Technologietransfernetzwerkes können auch Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade kostenlos teilnehmen. Bitte melden Sie sich hierfür direkt bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern an.

Technische Voraussetzungen

Die Veranstaltung wird über die Webanwendung "edudip next" durchgeführt. Für Ihre Teilnahme ist keine Installation einer Software nötig. Als Browser werden Chrome, Firefox oder Safari in der jeweils aktuellsten Version unterstützt. Bitte versuchen Sie, den Raum 5 – 10 Minuten vorher zu betreten. Bei Fragen oder Problemen bei der Anmeldung wenden Sie sich bitte an Laurin Baier, laurin.baier@hwk-muenchen.de, Tel. 089 5119-187.

Ansprechpartner

Holger Fiegenbaum
Beauftragter für Innovation und Technologie im Handwerk (BIT)*
Tel. 04131 712-194 
fiegenbaum@hwk-bls.de

Wann: 21.03.2023 um 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Wo: Online

Veranstalter: Handwerkskammer für München und Oberbayern