Führungskräfte im Handwerk
NDABCREATIVITY - stock.adobe.com

DigitalisierungIT-Grundschutz für Handwerksbetriebe

Die Handwerkskammer hat drei IT-Sicherheitsbeauftragte. Das Ziel der Digitalisierungsbeauftragten Wulf Maasch, Wiebke Berlin und Udo Kaethner ist es, Handwerksbetriebe für die Risiken der Informationstechnologien zu sensibilisieren und sie bei der Umsetzung entsprechender Sicherheitskonzepte zu unterstützen. Mit einer Abschlussprüfung haben sich die Berater für ein breites Dienstleistungsspektrum qualifiziert und stehen den Betrieben nun zur Seite.

Die IT-Sicherheitsbeauftragte der Handwerkskammer haben während einer Workshop-Reihe ausgehend von den typischen Geschäftsprozessen Auftragsgewinnung, Angebotserstellung, Auftragsdurchführung und Abrechnung ein Muster-Sicherheitskonzept entwickelt, das nun als Schablone für Handwerksbetriebe mit vergleichbaren Rahmenbedingungen dienen kann. Neben dem IT-Grundschutz-Profil wurde ein dazugehöriger Routenplaner „Cybersicherheit für Handwerksbetriebe“ als praktische Arbeitshilfe erarbeitet, die Schritt für Schritt durch den Sicherheitsprozess eines IT-Grundschutz-Profils führt. Handwerksbetriebe können aus drei Routen auswählen und ihren individuellen Sicherheitsprozess nach IT-Grundschutz gestalten. Anschauliche Routenpläne und zielgruppengerechte Arbeitshilfen führen innerhalb des Profils zu den relevanten Bausteinen und dazu passenden Umsetzungshinweisen.

Das IT-Grundschutz-Profil für Handwerksbetriebe und der dazugehörige Routenplaner „Cybersicherheit für Handwerksbetriebe“ unterstützen bei einer ressourcenschonenden Auseinandersetzung mit den relevanten Fragen zur Informationssicherheit. Der Routenplaner richtet sich in erster Linie an Handwerksbetriebe, kann aber auch als Leitfaden für andere IT-Sicherheitsbeauftragte, Beraterinnen und Berater in Handwerksorganisationen dienen. Herausgeber ist der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).



Kontakt

Auch interessant

 www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/routenplaner