Kammer-Treffen in der Seestadt
Netzwerken und sich gemeinsam für das Handwerk stark machen.
Netzwerken und sich gemeinsam für das Handwerk stark machen. Unter diesem Motto haben sich die Vorstände und Geschäftsführungen der Handwerkskammern Bremen sowie Braunschweig-Lüneburg-Stade in der Seestadt Bremerhaven getroffen. Weil das Handwerk für den Klimaschutz unverzichtbar ist, war auch der Besuch des Klimahauses Teil des Programms.
Auf dem Bild (v.l.): Hauptgeschäftsführer Andreas Meyer (HWK Bremen), Vizepräses Hans-Joachim Stehr (Bremen), Arbeitnehmer-Vertreter Reinhard Nack (HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade), Arbeitgeber-Vertreter Christian Heuer (Braunschweig-Lüneburg-Stade), Arbeitnehmer-Beisitzer Thomas Sengewald (Bremen), Arbeitnehmer-Vizepräses Dominik Jakob (Bremen), Präsident Detlef Bade (Braunschweig-Lüneburg-Stade), Arbeitgeber-Vertreter Jörg Klinthworth (Braunschweig-Lüneburg-Stade), Arbeitgeber-Vertreter Achim Aschenbrenner (Braunschweig-Lüneburg-Stade), Arbeitgeber-Vertreter Manfred Lippick (Braunschweig-Lüneburg-Stade), Arbeitnehmer-Vizepräsident Lutz Scholz (Braunschweig-Lüneburg-Stade), Vizepräsidentin Heidi Kluth (Braunschweig-Lüneburg-Stade), stv. Hauptgeschäftsführer Frank Twele (Braunschweig-Lüneburg-Stade); Hauptgeschäftsführer Matthias Steffen (Braunschweig-Lüneburg-Stade), Präses Thomas Kurzke (Bremen).
Foto: Pein Hwk/Bremen