Bilanzen zu Lehrstellen und Betriebszahlen
Lehrstellenbilanz
Im Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade haben im Jahr 2023 4.946 Betriebe insgesamt 13.740 Lehrlinge ausgebildet. (2022: 5.063 Betriebe, 13.928 Lehrlinge)
Hier finden Sie die Lehrlingszahlen der Handwerkskammer nach Landkreisen bzw. kreisfreien Städten geordnet.
Stand: 31.12.2023
In der Region Braunschweig wurden 2023 insgesamt 1.768 neue Lehrverträge eingetragen (2022: 1.702)
Im Detail
- Braunschweig: 480
- Gifhorn: 274
- Goslar: 207
- Helmstedt: 143
- Peine: 181
- Salzgitter: 100
- Wolfenbüttel: 162
- Wolfsburg: 221
In der Region Lüneburg wurden 2023 insgesamt 1.644 neue Lehrverträge eingetragen (2022: 1.592).
Im Detail
- Celle: 330
- Harburg: 439
- Heidekreis: 303
- Lüchow-Dannenberg: 73
- Lüneburg: 324
- Uelzen: 175
In der Region Stade wurden 2023 insgesamt 1.675 neue Lehrverträge eingetragen (2022: 1.698).
Im Detail
- Cuxhaven: 384
- Osterholz: 209
- Rotenburg: 416
- Stade: 391
- Verden: 275
Betriebsbilanz
Betriebsentwicklung 2023
Bei der Handwerkskammer waren 2023 im Vollhandwerk (Anlage A) 18.782 Betriebe eingetragen, 7.491 in der Anlage B1 (zulassungsfreie Berufe) und 3.213 in der Anlage B2 (handwerksähnliche Berufe).
2022 waren es 18.982 (Anlage A), 7.234 (B1) und 3.164 (B2).
Insgesamt waren 29.486 Betriebe in der Handwerksrolle eingetragen (2022: 29.380).
Aufteilung der Betriebe 2023
64 Prozent der Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer gehören zum Vollhandwerk (Anlage A).
Zulassungsfreie Berufe (Anlage B1) machen 25 Prozent aus und handwerksähnliche Berufe (Anlage B2) 11 Prozent.
Aufteilung nach Berufen
- Friseur (2.322)
- Kfz-Techniker (1.824)
- Elektrotechniker (1.683)
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger (1.673)
- Installateur und Heizungsbauer (1.461)
- Maurer und Betonbau (1.159)
- Maler und Lackierer (1.022)
- Tischler (998)
- Raumausstatter (722)
- Zimmerer (719)
- Kosmetiker (2.631)
- Gebäudereiniger (1.680)
- Fotograf (1.464)
- Holz- und Bautenschutz (533)
- Maßschneider (327)
- Bestatter (205)
- Gold- und Silberschmied (132)
- Sattler und Feintäschner (86)
- Uhrmacher (59)
- Schuhmacher (53)
- Einbau genormter Fertigteile (1.335)
- Bodenleger (634)
- Änderungsschneider (354)
- Fuger (249)
- Kabelverleger (138)
- Bautentrocknung (86)
- Speiseeishersteller (68)
- Eisenflechter (63)
- Rohr- und Kanalreiniger (59)
- Betonbohrer und -schneider (35)
Beratungszahlen 2023
Betriebsberatung und Netzwerkmanagement der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade haben im Jahr 2023 insgesamt 2.538 Beratungen durchgeführt.
Die Schwerpunkte
(Mehrere Themen pro Beratungsgespräch sind möglich.)
1.349 Beratungen, darunter
- 316 Existenzgründungsberatungen
- 14 Beratungen zu Rechnungswesen/Kostenrechnung
- 39 Beratungen zu Finanzierung/Investition
- 334 Beratungen zu Rechtsfragen
- 148 Beratungen zu Übergabe/Übernahme
- 141 Beratungen zur Unternehmensführung
- 79 AWH-Unternehmensbewertungen
- 10 Beratungen zur Unternehmenssicherung
- 164 Beratungen
- 199 Beratungen
- 68 Beratungen
- 412 Beratungen
- 346 Beratungen
Finanzdaten
Die Vollversammlung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hat am 22. November 2024 den von der WSLP GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüften Jahresabschluss zum 31.12.2023 auf Vorschlag des satzungsmäßigen Rechnungsprüfungsausschusses der Kammer abgenommen. Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung hat den Jahresabschluss zum 31.12.2023 am 08.01.2025 genehmigt.
Die Erträge und die Aufwendungen 2023 verteilen sich wie folgt:
Zusätzlich sind in der Erfolgsrechnung 2023 ein negatives Finanzergebnis in Höhe von 73.490,97 € sowie steuerliche Aufwendungen in Höhe von 39.951,43 € zu berücksichtigen, so dass ein Jahresergebnis in Höhe von 4.641.495,72 € erreicht wurde. Die Finanzrechnung 2023 endet mit einer Erhöhung des Finanzmittelbestandes in Höhe von 6.421.383,94 €.
Wirtschaftsplan 2025
Die Vollversammlung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hat am 22. November 2024 den Wirtschaftsplan 2025 beschlossen.
Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat den Wirtschaftsplan 2025 am 08.01.2024 (Az. 21-32113/1820) genehmigt.
Im Erfolgsplan verteilen sich die Plan-Erträge und die Plan-Aufwendungen 2024 wie folgt:
Erträge
- Bildungsmaßnahmen:
17.820.000 Euro (35 %) - Zuwendungen:
9.902.000 Euro (19 %) - Prüfungen:
2.100.000 Euro (4 %) - Verwaltungsgebühren:
1.480.000 Euro (3 %) - Sonstige betriebliche Erträge:
4.741.000 Euro (9 %) - Beiträge:
15.400.000 Euro (30 %)
Aufwendungen
- Abschreibungen:
5.066.000 Euro (9,9 %) - Sonstige betriebliche Aufwendungen:
11.133.000 Euro (21,6 %) - Sachaufwand:
1.476.000 Euro (2,9 %) - Aufwendungen für bezogene Leistungen:
5.854.000 Euro (11,4 %) - Besondere Kammeraufwendungen:
2.700.000 Euro (5,3 %) - Personalaufwand:
25.100.000 Euro (48,9 %)
Zusätzlich sind im Erfolgsplan 2025 ein positives Finanzergebnis in Höhe von 61.000 € sowie steuerliche Aufwendungen in Höhe von 103.000 € geplant. Im Finanzplan 2025 stehen Investitionsauszahlungen in Höhe von 18,059 Mio. € Investitionseinzahlungen in Höhe von 5,91 Mio. € gegenüber.