Fachkundige Person Hochvolt (FHV) 3S in der Land- und Baumaschinentechnik (gemäß DGUV Information 209-093)
Sicherheit geht vor!
Hochvolt-Systeme werden auch im Land- und Baumaschinenhandwerk zunehmend eingesetzt. Damit Sie bzw. Ihre Mitarbeitenden jedoch Arbeiten an Fahrzeugen und Anbaugeräten mit Hochvolt-Komponenten übernehmen können, ist eine entsprechende Qualifizierung gemäß der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) Information 209-093 erforderlich. Auf Basis der Anforderungen der DGUV und in Abstimmung mit Herstellern, Handwerk, Handel, dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und den zuständigen Berufsgenossenschaften, wurde die bundesweit standardisierte Fortbildung "Fachkundige Person Hochvolt (FHV) in der Land- und Baumaschinentechnik" entwickelt. Der fünftägige Lehrgang trägt zur Arbeitssicherheit für die Hochvolt-Technik, zur Gefährdungsbeurteilung und der damit verbundenen, praktischen Durchführung von Arbeiten an Hochvoltsystemen der Land- und Baumaschinentechnik sowie an Flurförderzeugen bei. Mit dem Besuch des Lehrgangs und dem Bestehen der anschließenden Prüfung kann sichergestellt werden, dass im Unternehmen Mitarbeitende für Arbeiten an HV-Systemen gemäß der DGUV 209-093 qualifiziert und befähigt sind.
Standardisierte Fortbildung des LandBauTechnik-Bundesverbandes
Da sich die Technik, die Arbeitsgebiete und somit auch die Gefährdungsbeurteilungen in der LandBauTechnik von anderen Branchen unterschiedet, werden vom LandBauTechnik-Bundesverband in einer bundesweit standardisierten Fortbildung auf die Belange der Land- und Baumaschinenbranche spezifisch weitergebildet. Die Qualifizierung trägt zur Arbeitssicherheit für die Hochvolt-Technik, zur Gefährdungsbeurteilung und der damit verbundenen, praktischen Durchführung von Arbeiten an Hochvoltsystemen der Land- und Baumaschinentechnik sowie an Flurförderzeugen bei. Um Wartung, Reparatur, Instandsetzung und Fehlersuche an den HV-Systemen als autorisierter Servicepartner durchführen zu dürfen, müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Werkstätten zusätzlich durch Schulungen der Hersteller für die Fahrzeuge und Maschinen qualifiziert werden.
Seminarinhalte
Kenntnisse von relevanten Normen und Gesetzen
Elektronische Grundkenntnisse
Alternative Kraftstoffe und Antriebe
HV-Konzept der LandBauTechnik
Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen und -Komponenten
Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe, Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen sowie allgemeine Sicherheitsregeln
Fachverantwortung
Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Zielgruppe: Qualifizierte Servicekräfte (Gesellen, Servicetechniker, Meister) der Land- und Baumaschinen Betriebe mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (siehe Teilnahmevoraussetzungen).
Abschluss: Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat als „Fachkundige Person Hochvolt (FHV)" der Stufe 3 in der Land- und Baumaschinentechnik (gemäß DGUV Information 209-093). Dieses hat eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren. Im Anschluss kann durch eine Qualifikationsauffrischung das Zertifikat verlängert werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Meister und Gesellen in der Land- und Baumaschinentechnik oder
Personen mit einer Berufsausbildung in einem fahrzeugtechnischen Beruf mit langjähriger Berufserfahrung (mind. 3 Jahre) im LandBauTechnik-Bereich
Mindestalter 18 Jahre
Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch arbeitsmedizinische Untersuchung G25 (nicht älter als 2 Jahre)
Erste-Hilfe-Kurs (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung) (nicht älter als 2 Jahre)