
Neu im AngebotGebäudeenergieberater*in (HWK)
Im Baubereich gelten immer höhere energetische Standards. Gleichzeitig bieten verschiedene Förderangebote von der KfW-Bank und der BAFA weitere Anreize für energetische Maßnahmen. Aber auch die Preissteigerungen im Bereich fossiler Energieträger tragen dazu bei, dass das Thema Energieeffizienz für Bauende und Eigentümer*innen nicht mehr wegzudenken ist.
Als Gebäudeenergieberater*in unterstützen Sie bei Fragen rund um das Thema Energieeffizienz: Sie führen Bestandsaufnahmen unter ökologischen und bauphysikalischen Gesichtspunkten durch, beraten zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten, stellen Energieausweise für bestehende Wohngebäude aus, unterstützen Kundinnen und Kunden als sachverständige Person bei Anträgen zu Förderprogrammen und sind berechtigt, sich in die dena-Expertenliste eintragen zu lassen, um Bundesfördermittel (BAFA) abzurufen. Mit der Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater*in erschließen Sie ein immer bedeutsameres Marktsegment für Ihren Betrieb.
Inhalte
Der Lehrgang umfasst fünf Module:
- Gesetze und Verordnungen
- Gebäude und technische Anlagen aufnehmen
- Berechnungen nach GEG
- Konzept zur Verbesserung der Energiebilanz
- Kosten/Nutzrechnung der geplanten Modernisierungsmaßnahme
- Entsorgungskonzept
- Rechtliche Bestimmungen für das Bauen im Bestand
- Aspekte der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude
- Ausschreibungen erstellen und vergeben
- Baustoffkunde
- Baukonstruktion
- Umweltschutz/Baustoffrecycling
- Wärmeschutz
- Feuchteschutz
- Schallschutz
- Brandschutz
- Energie- und Umwelttechnik
- Heizung
- Raumlufttechnik
- Beleuchtung/Elektrotechnik
- Erneuerbare Energien
- Anforderungen und Nachweise, rechtliche Grundlagen
- Luftdichtheit, Wärmebrücken
- Anwendungs- und Umsetzungsfragen
- Luftdichtheitsmessung mit Blower-Door und Thermographie