Interview mit Daniel HarmsNeues Bilanzanalyse-Tool der Handwerkskammer

Statistiken aus der Finanzbuchhaltung
KMPZZZ – stock.adobe.com
Close up hand of young asian businessman ,male is analyzing charts, reports on paperwork, document to calculate the cost, budget of business .Finance, financial analysis of growth concept.

Herr Harms, warum ist es für Handwerksbetriebe wichtig, sich mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und der Bilanzanalyse auseinanderzusetzen?

Daniel Harms: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen sind das Navigationssystem für jedes Unternehmen. Sie zeigen, wie wirtschaftlich ein Betrieb arbeitet, wo seine Stärken liegen und welche Bereiche verbessert werden können. Im Handwerk, wo man oft stark ins Tagesgeschäft eingebunden ist, geraten diese Zahlen leider manchmal in den Hintergrund. Dabei können regelmäßige Analysen entscheidend dazu beitragen, rechtzeitig auf Entwicklungen zu reagieren und den Betrieb zukunftssicher aufzustellen – sei es durch die Optimierung der Rentabilität oder die Sicherstellung der Liquidität. Wer sich regelmäßig mit seinen Kennzahlen beschäftigt, legt also die Grundlage für eine nachhaltige und erfolgreiche Unternehmensführung.

Wie können Handwerksbetriebe ihre Kennzahlen besser verstehen und nutzen?

Daniel Harms: Der erste Schritt ist, die wesentlichen Kennzahlen zu kennen, wie etwa die Eigenkapitalquote, die Umsatzrendite oder die Forderungslaufzeit. Diese Zahlen geben unter anderem Hinweise darauf, wie gut der Betrieb finanziell aufgestellt ist und wie effizient er arbeitet. Regelmäßige Bilanzanalysen sind dabei ein wertvolles Werkzeug, um diese Kennzahlen zu überprüfen. Noch wichtiger ist es jedoch, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen und gezielte Maßnahmen abzuleiten, beispielsweise zur Kostensenkung oder zur Optimierung der Zahlungsflüsse.

Was sind häufige Schwachstellen, die in Handwerksbetrieben durch eine Bilanzanalyse aufgedeckt werden?

Daniel Harms: Ein häufiges Problem ist die Liquidität. Viele Betriebe erkennen erst spät, dass lange Forderungslaufzeiten oder eine hohe Lagerhaltung die finanzielle Stabilität gefährden können. Ebenso werden oft Kostenstrukturen zu wenig hinterfragt. Eine Bilanzanalyse kann dabei helfen, diese Schwachstellen sichtbar zu machen. Sie bietet zudem die Möglichkeit, sich mit anderen Betrieben derselben Branche zu vergleichen, was wichtige Einblicke in die eigene Wettbewerbsfähigkeit liefert.

Manche Betriebsinhaber schrecken vor dem Aufwand einer detaillierten Analyse zurück. Ihre Abteilung hat dazu ein spezielles Bilanzanalyse-Tool entwickelt. Welchen Service bietet es?

Daniel Harms: Mit diesem Tool wird der Aufwand einer solchen Analyse deutlich geringer, als viele befürchten. Der Betrieb gibt uns die notwendigen Unterlagen und wir erstellen die Auswertung mit dem Tool. Am Ende erhält der Betrieb eine umfassende Darstellung seiner betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Der Aufwand des Betriebes geht somit gegen Null. Das Tool liefert Informationen zur Gewinnoptimierung, zeigt Schwachstellen auf und ermöglicht einen Vergleich mit Branchen-Benchmarks. Dadurch erkennen die Betriebsinhaber schnell, wo sie im Vergleich zu ähnlichen Betrieben stehen und wie sie ihre Position verbessern können. Mit den richtigen Hilfsmitteln, einer klaren Struktur und natürlich der Unterstützung durch unsere Beratung können so auch kleinere Betriebe ihre Kennzahlen schnell und effizient analysieren. Der Nutzen, den sie daraus ziehen, übersteigt den investierten Aufwand bei Weitem. Vor allem im Hinblick auf eine Betriebsübergabe ist die Analyse von Vorteil. So kann frühzeitig der Gewinn und somit auch der Unternehmenswert gesteigert werden. Dies bedarf jedoch einer Vorlaufzeit von mindestens fünf Jahren.

Kontakt

Daniel Harms
Fotostudio Sascha Gramann

Daniel Harms

Abteilungsleiter Betriebs- und Gründungsberatung

Burgplatz 2 + 2a

38100 Braunschweig

Tel. 0531 1201-259

daniel.harms--at--hwk-bls.de