Nach der Meisterprüfung noch einen draufsetzen?

Beim Lehrgang "Geprüfter Betriebswirt (HwO)" stehen die Themen Strategie und Führung im Mittelpunkt.

Betriebsberatung, Unternehmensförderung, Unternehmensberatung, Betriebswirtschaft, Gründung, Nachfolge, Betriebsübergabe, Werkstatt, Meister, Beratung, Gespräch, Tischler
www.bildwerknord.de - Hannes Harnack

Nach der Meisterprüfung noch einen draufsetzen? Beim Lehrgang „Geprüfter Betriebswirt (HwO)“ stehen die Themen Strategie und Führung im Mittelpunkt. Ob Materialknappheit, Energiewende, Digitalisierung oder Fachkräftemangel: Die Breite an Themen, mit denen sich Unternehmerinnen und Unternehmer auseinandersetzen müssen, um die strategisch optimale Ausrichtung des Betriebs sicherzustellen, ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Hier setzt die Aufstiegsfortbildung „Geprüfter Betriebswirt (HwO)“ an. In 700 Unterrichtseinheiten werden alle wesentlichen Themenbereiche, die für die erfolgreiche Unternehmensführung oder Ausübung leitender Tätigkeiten erforderlich sind, behandelt: Unternehmensstrategie und -führung sowie Personal- und Innovationsmanagement“, erklärt Lena Lüssenhop, die den Lehrgang bei der Handwerkskammer betreut. Bei gleicher Wertigkeit wie ein Hochschulstudium lege der Lehrgang jedoch mehr Wert auf die Praxis und die betriebliche Umsetzung im Handwerk. „Da der Lehrgang inhaltlich auf der Meisterausbildung aufbaut, richtet er sich vor allem an Meisterinnen und Meister“, weiß Lüssenhop.

Interessenten können sich noch für den nächsten Lehrgang, der im Herbst startet, anmelden. Eine Förderung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren ist über das Aufstiegs-BAföG möglich: „Die Förderung ist unabhängig von der Einkommens- und Vermögenssituation und kann auch dann beantragt werden, wenn die Förderung bereits in der Vergangenheit, zum Beispiel im Rahmen der Meisterausbildung, in Anspruch genommen wurde“, ergänzt Lüssenhop.

Mix aus Digital und Präsenzunterricht

Der Unterricht ist ein Mix aus Online- und Präsenzunterricht (Blended Learning). Der Großteil des Unterrichts – rund 80 Prozent – findet an zwei Abenden pro Woche (montags und mittwochs) zu festen Zeiten im digitalen Klassenzimmer statt. Etwa alle sechs bis acht Wochen wird der digitale Unterricht durch einen ganztägigen Praxistag ergänzt. Am Ende des Lehrgangs findet zudem eine Woche Präsenzunterricht statt. Der Lehrgang wird in Kooperation mit den Handwerkskammern in Niedersachsen, Hamburg und Bremen zweimal im Jahr angeboten. Bei Lehrgängen, die im Herbst starten, findet der Präsenzunterricht am Elbcampus in Hamburg statt. Bei Lehrgängen, die im Frühjahr starten, finden die Praxiseinheiten in der Handwerkskammer in Osnabrück statt.

 www.hwk-bls.de/betriebswirt





Kontakt

Handwerkskammer

Lena Lüssenhop

Bildungsmarketing

Rudolf-Diesel-Straße 9

21684 Stade

Tel. 04141 6062-43

luessenhop--at--hwk-bls.de