Nico Wille und Niklas Kaczor sind Azubis im zweiten Lehrjahr. Hier stehen sie inmitten des entstehenden NDB-Firmenhabitats.
Handwerkskammer

Projekt KlimapioniereKlimaschutz im eigenen Betrieb

NDB Elektrotechnik hat ein eigenes Firmenhabitat. „Als wir das Firmengelände gekauft haben, gab es das Kleinhabitat schon“, erzählt Simone Schmitz. Nun werde es erweitert und für Fauna, Flora und die Mitarbeiter am Standort Stade optimiert. Initiiert wurden die Vorschläge zur Erweiterung von drei Auszubildenden des Betriebs, die am Wettbewerb der Klimapioniere der Hochschule 21 teilgenommen haben. „Energiesparen, Klimaschutz und Nachwuchsforderung sind uns wichtig“, betont Schmitz. Sie ist Projektbetreuerin und unterstützt nun die Auszubildenden Nico Wille, Niklas Kaczor und Justin Peters bei der Umsetzung der Wettbewerbsergebnisse. Gewonnen hat das Trio mit den Vorschlägen, in ihrem vorhandenen Umfeld etwas zu bewegen: So haben sie untersucht, wie die Mitarbeiter bei ihren Außeneinsätzen ihre Pausen verbringen und festgestellt, dass viele im Winter bei unter sechs Grad Außentemperatur ihre Fahrzeugmotoren laufen lassen, wenn sie keinen Bauwagen vor Ort haben. Ihre Anregung war daher, bei der Anschaffung von Firmenwagen darauf zu achten, dass es eine Standheizung gibt. Überlegt haben sie auch, wie sich ihre Firma noch grüner machen lasst: Das Hauptgebäude ließe sich extensiv begrünen. Die Azubis haben sich hier für eine spezielle Pflanzenart entschieden, die für das Betriebsdach geeignet wäre. Das Fettblatt (Sedum kamtschaticum) bündelt ihren Recherchen zufolge das meiste CO2.

Gesellschaftliche Verantwortung

Eine weitere Idee: Im Kleinhabitat auf dem Firmengelände in Stade, das 12.500 Quadratmeter Grünfläche hat, Unterkünfte für Vögel und Fledermäuse schaffen, Steinhaufen anlegen. Dahinter steht laut Simone Schmitz auch die Geschäftsführung: „Wir sehen einen nachhaltigen, zukunftsfähigen und ökologischen Unternehmensstandort als Teil unseres breit gefassten Engagements für nachhaltiges Wirtschaften und übernehmen damit gesellschaftliche Verantwortung.“ NDB arbeite klimaneutral. „Wir wollen selbst verkörpern, womit wir unsere Kunden zufriedenstellen“, sagt Schmitz. Ein riesiges Solarmodul auf dem Firmengelände beispielsweise, drehe sich je nach Sonneneinfall. „An unserem Standort in Stade betreiben wir außerdem ein Blockheizkraftwerk und fünf Photovoltaikanlagen inklusive Solarcarports und haben das Gebäude über Energiespeicher, Gebäudeautomation, LED-Technik, Dämmung und Fassade derart energieeffizient gestaltet, dass wir heute Netto-Einspeiser ins öffentliche Netz sind“, zahlt sie auf.

Für die drei Auszubildenden war diese Vielfaltigkeit im nachhaltigen Denken eine Herausforderung: „Wir mussten erst einmal etwas finden, wo wir noch ansetzen konnten“, erklärt Nico Wille. Umso stolzer ist der 21-Jährige gemeinsam mit seinen Kollegen, das Projekt für sich entschieden zu haben.

Projektbetreuerin bei NDB, Simone Schmitz
Handwerkskammer
Projektbetreuerin bei NDB Elektrotechnik, Simone Schmitz

Solaranlage auf dem Stader Betriebsgelände von NDB Elektrotechnik
Handwerkskammer
Solaranlage auf dem Stader Betriebsgelände von NDB Elektrotechnik

  www.ndb.de

Projekt Klimapioniere

Der Verein „Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V.“ wurde im Jahr 2015 gegründet und ist die erste Klimaschutzagentur in Norddeutschland, die aus unternehmerischer Initiative entstanden ist. Die Energiewende und die durch die Bundesregierung auferlegten Klimaschutzmaßnahmen haben Unternehmer aus Stade zu dieser Gründung bewegt. Die Aktivitäten des Vereins sind sehr vielfältig. Zum einen werden Maßnahmen finanziell gefördert, die Investitionen in erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien anstoßen, damit jeder einen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Zum anderen wird Wissen an die Öffentlichkeit und Betriebe weitergegeben. Das Projekt der Klimapioniere wurde zusammen mit der Hochschule 21 initiiert.