Handwerk international
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade verleiht Europässe für internationale Berufserfahrungen.

Insgesamt 113 Auszubildende und junge Fachkräfte aus dem gesamten Kammerbezirk sowie vier Ausbildende haben im Jahr 2024 mit Unterstützung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade internationale Berufserfahrungen gesammelt. Sie absolvierten Praktika in Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Malta, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien und Spanien– sowie außerhalb Europas in Japan und Malaysia. Als Anerkennung für ihr Engagement erhielten sie am Freitag in Stade den „Europass Mobilität“, überreicht von Kammerpräsident Detlef Bade und Vizepräsidentin Heidi Kluth. Dieses europaweit anerkannte Zertifikat dokumentiert die erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen während des beruflichen Auslandsaufenthalts.
„Sie haben nicht nur Landesgrenzen, sondern auch Ihre eigenen Grenzen überschritten“, lobte Bade die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. „Diese Erfahrungen machen Sie flexibler und mobiler – sowohl im Denken als auch im Handeln.“ Gleichzeitig betonte er die Bedeutung des Engagements der Ausbildungsbetriebe, die ihren Auszubildenden solche Erfahrungen ermöglichen. Er appellierte an Unternehmerinnen und Unternehmer, diese Auslandsprojekte weiterhin zu unterstützen, da sie die Attraktivität der Ausbildung im Handwerk steigerten. „Immer mehr Betriebe nutzen inzwischen Auslandspraktika als strategisches Instrument im Azubi-Marketing, um talentierte Nachwuchskräfte für das Handwerk zu gewinnen“, so Bade. Neu im vergangenen Jahr waren Projekte in Finnland, Portugal, Rumänien und Malaysia. In Kuala Lumpur, Malaysia, konnte ein Auszubildender wertvolle Einblicke in das Kfz-Handwerk vor Ort gewinnen. Im rumänischen Denkmalcamp engagierten sich zwei Azubis gemeinsam mit einem Maurer-Ausbilder und Restaurator der Handwerkskammer für die Sanierung der Giebelfassade eines Kirchturms und eines Pfarrhauses. Für dieses Jahr wird bereits ein weiteres Auslandsprojekt vorbereitet: Ein Praktikum in Dänemark mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien.
Das Projekt wird durch das EU-Programm Eramus+ finanziell gefördert und von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade im Rahmen des bundesweiten Netzwerks „Berufsbildung ohne Grenzen“ organisiert. Informationen zu aktuellen Projekten gibt es unter www.hwk-bls.de/berufsbildungohnegrenzen. Interessierte können sich für weitere Informationen zu Auslandsprojekten für Auszubildende und junge Fachkräfte, Ausbilderhospitationen und internationalen Austauschmöglichkeiten im Handwerk an die Abteilung Internationale Bildungsprojekte der Handwerkskammer wenden: