
Ausbildungsabbrüche verhindern
In diesen Tagen startet das neue Ausbildungsjahr, und damit geraten viele junge Menschen in Stress. Überfordert vom Leistungsdruck in Berufsschule oder Ausbildungsbetrieb geben so manche Azubis vorschnell auf. Damit das nicht passiert, gibt es VerA. VerA ist die Kurzform von „Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen“ und ist ein Mentorenprogramm des Senior Experten Service (SES). Seit Ende 2008 bringt die Initiative Fachleute im Ruhestand mit Auszubildenden zusammen, die Unterstützung benötigen. Auch im Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade engagieren sich ehrenamtliche Fachleute im Ruhestand für diese Initiative. Weitere Unterstützung wird aber ständig gesucht.
„Wir erhalten viele Anfragen von Auszubildenden. Deshalb suchen wir dringend neue ehrenamtliche Mitstreiterinnen und Mitstreiter“, sagte VerA-Koordinatorin Michelle Uhlig. Wer sich für diese Aufgabe interessiert, sollte Berufs- und Lebenserfahrung mitbringen und im Ruhestand sein. Eine weitere Voraussetzung ist die Registrierung als Expertin oder Experte beim SES und die Teilnahme an einer zweitägigen Schulung. Beides ist selbstverständlich kostenlos. Treffen wie der Erfahrungsaustausch im Frühjahr im Technologiezentrum der Handwerkskammer in Stade finden mehrmals im Jahr in allen Regionen Deutschlands statt. Diskutiert werden dabei u.a. der richtige Umgang mit Lernschwierigkeiten, Konflikten in der Berufsschule, im Ausbildungsbetrieb oder im privaten Umfeld der Auszubildenden. Das Erfolgsmodell der Initiative VerA liegt dabei im sogenannten Tandem-Modell, einem Coaching nach dem 1:1-Prinzip. Coach und Azubi entscheiden alles im Einzelfall: Welche Inhalte bearbeitet werden, wie das geschieht und auch, wo und wie oft man sich trifft.
VerA wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und richtet sich an Auszubildende in allen dualen oder schulischen Ausbildungen und an junge Menschen, die an berufsvorbereitenden Programmen teilnehmen. Seit Ende 2008 haben bundesweit mehr als 20.000 junge Menschen eine Ausbildungsbegleitung in Anspruch genommen - die große Mehrheit von ihnen mit Erfolg. Das Angebot ist für Auszubildende und Betriebe kostenfrei.