
Lange Müller-Tradition125 Jahre: Scharnebecker Mühle
Auf eine sehr lange Müller-Tradition kann die Familie Moss zurückblicken: Vor 125 Jahren kaufte Hinnrich Führing, der Ur-Ur-Großvater des heutigen Geschäftsführers Lennart Moss, die Scharnebecker Wassermühle. Er stammte aus einer Mühle in Zeven und machte sich am 1. September 1898 mit seiner eigenen Mühle selbstständig. Von da an wurde sie in der Familie weitergeführt.
Als der Mühlbach nicht mehr genug Wasser führte, stellte man auf eine Dampfmaschine und später auf Elektromotoren um. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich so nicht nur der Produktionsort weiter, auch die erzeugten Produkte veränderten sich von Mehl hin zum heutigen großen Tierfuttersortiment. „Mein Vater hat die Produktion von Mehl auf Tierfutter umgestellt. Wir sind nun auf den Futtermarkt im Bereich der Hobbyhalter spezialisiert“, sagt Lennart Moss. Vater Hans-Hinnrich Moss ist Müller und Kaufmann im Ruhestand. „Er unterstützt mich bei allen Fragen und hilft auch ab und zu noch in der Mühle aus“, sagt Lennart Moss. Er selbst hat in einem dualen Studium Betriebswirtschaftslehre studiert und Groß- und Außenhandelskaufmann gelernt. 2012 ist er ins Unternehmen miteingestiegen. „Ich hatte die Chance auszuprobieren, ob mir die Leitung der Mühle liegt. Es hat Spaß gemacht und so bin ich dabeigeblieben“, sagt der Geschäftsführer. Seine Schwester Victoria hat sich als erste Frau in der Familie zur Müllerin ausbilden lassen und macht gerade ihren Meister. So bleibt auch der handwerkliche Teil des Geschäfts in Familienhand.
Im Vergleich zu den Anfängen der Mühle hat sich die Kapazität bis 2015 verdreizehnfacht und mittlerweile nochmal verdoppelt. „Wir haben viele Maschinen erneuert und nun einen Mix aus alten und modernen Maschinen“, erzählt Lennart Moss. Die alte Gerstenquetsche aus dem Jahr 1894 laufe noch zuverlässig. Daneben gebe es jetzt aber beispielsweise auch eine moderne Abpackanlage für die Befüllung und Palettierung der Futtermittel, mit der Abläufe automatisiert werden konnten. „Wir reduzieren so die körperlich harte Arbeit für unsere Mitarbeiter“, sagt Lennart Moss. „Es hilft ihnen, länger gesund zu arbeiten, und das ist uns wichtig.“ Es erleichtert dem Betrieb auch, neue Mitarbeiter zu finden. „Wir haben unser Team inzwischen langfristig gut aufgestellt. Wir konnten junge Mitarbeiter finden und bilden sowohl Kaufleute als auch Verfahrenstechniker Mühlen- und Getreidewirtschaft - kurz Müller - aus.“ Insgesamt beschäftigt die Mühle rund 40 Mitarbeitende an den Standorten Scharnebeck und Boizenburg.
Mühlen-Geschäftsführer Lennart Moss (2.v.l.) bekam beim Jubiläumsfest mit Schwester Victoria (l.) und seinen Eltern die Ehrenurkunde der Handwerkskammer
„Wir haben uns in einer Nische etabliert. Züchter schätzen unsere konstant gleichbleibenden und qualitativ hochwertigen Futtermischungen für Pferde, Hasen und Geflügel. Spitzensportler im Pferdesport setzen auf die hohe Energiedichte unseres Futters. Wir vertreiben unsere Waren auch über das Internet. In dem Bereich wird es spannend, was die Zukunft noch bringt“, sagt der Mühlen-Chef. „Ich sehe für unsere Mühle gute Zukunftsmöglichkeiten.“
Ehrungen & Urkunden
Ihr Betrieb feiert Jubiläum? Stellen Sie einen Antrag bei 25, 40, 50 oder 75 Jubeljahren auf eine Urkunde. Ab 100-jährigem Jubiläum oder einem Meisterjubiläum von 50 oder 60 Jahren möchte die Handwerkskammer darüber hinaus einen Artikel in Form eines Porträts im Norddeutschen Handwerk veröffentlichen, aber auch digital auf Homepage oder in Social-Media-Kanälen der Handwerkskammer berichten.
Einige wichtige Informationen sind für die Antragsstellung einer Urkunde notwendig und können online über ein entsprechendes Formular übermittelt werden.
Urkundenübersicht und Formular